| Formulare mit Acrobat erstellen |
Untertitel | WICHTIG: Dieser Kurs wird zurzeit online angeboten und kann sowohl als öffentlicher Kurs (mind. 3 Teilnehmer), Privatkurs oder Firmenschulung durchgeführt werden. Sie nehmen in Ihrem (Home-)Office am Kurs teil.Der Kurs findet in 2 Blöcken à 3 Stunden statt. Voraussetzungen: 2 Bildschirme sind von Vorteil, wobei einer zum Fernunterricht benutzt wird und der andere zur Umsetzung der Übungen. |
Kurszeiten | 08:30 - 17:00 Uhr |
Kursort | Der Kurs findet in der Schweiz in der Regel in Zürich statt (Zürich-Schlieren, ideal mit Auto und ÖV erreichbar). Bei mehreren Anmeldungen aus Bern oder Basel kann der Kurs auch in unseren Schulungsräumen Bern oder Basel durchgeführt werden. Firmenkurse können in Ihren Räumlichkeiten oder in einem unserer Schulungszentren stattfinden. | Ich wünsche anderen OrtIch habe Frage zum Ort | |
Einleitung | Das Adobe-PDF-Format hat sich als elektronisches Austauschformat längst etabliert und immer häufiger begegnet dem Anwender ein PDF als elektronisches Formular. Ein Adobe-PDF-Formular ist die computerbasierte Form eines Formulars und kann mithilfe des kostenlosen Adobe Reader ausgefüllt, abgespeicher und digital via e-Mail oder Netzwerk-Verbindung gesendet werden.
Mit Acrobat Professional verfügen Sie über eine professionelle Umgebung, um Formulare zu kreiieren und zu verteilen. Zusätzlich finden Sie Komponenten, die Sie dabei unterstützen, zurückgesendete ausgefüllte Formulare strukturiert zu erfassen und dadurch eine digitale automatisierte Auswertung zu gewährleisten. Dabei werden Sie innerhalb der Applikation von Assistenten geleitet, die einen komplett digitalen Formular-Workflow ermöglichen.
Dieses ZFI-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie effizient und richtig mit Adobe Acrobat selber Formulare entwerfen und erstellen und anschliessend die ausgefüllten Daten automatisiert in eine Tabelle auslesen können. |
Verwandte Kurse | |
Ihr Nutzen | Die Teilnehmenden werden befähigt, mit Adobe Acrobat Professional selber Formulare zu entwerfen, zu erstellen und anschliessend die ausgefüllten Formulare automatisiert in Tabellen auslesen zu können. |
Voraussetzungen | Erfahrung mit Microsoft Office, insbesondere mit Word und Excel. Grundlegende Adobe Acrobat Kenntnisse sind nützlich. |
Teilnehmerkreis | Personen, welche Formulare erstellen möchten, um damit Umfragen aller Art durchzuführen und diese auch automatisiert auszuwerten. |
Unterlagen | ZFI-Kursordner |
Folgekurse | PDF erstellen in der Büropraxis (PDF1) |
Inhalt | Einleitung
zwei Technologien in Acrobat vereint
direkter Vergleich der zwei Formulartypen: Acrobat und LiveCycle Designer
Erstellen eines ersten Formulares
Formularwerkzeuge von Adobe Acrobat Professional
der Acrobat Formularassistent
automatische Berechnungen
aktivieren und testen der Formularfelder
Live Cycle Designer
der Designer-Formularassistent
Übernahme von Vorlagen aus anderen Programmen
Verteilen von Formularen
Verteilen von Formularen per e-Mail
Bereitstellen von PDF-Formularen
Erfassung von Formularinhalten
Formularprozesse
Formulararchitektur auf Basis von PDF und Adobe LiveCycle
Interaktive Webformulare veröffentlichen
Senden-Funktion hinzufügen
Schaltfläche "Formular zurücksenden" hinzufügen
Schaltfläche "Daten importieren" hinzufügen
Daten erfassen und verwalten
Formulardatenkompilierung
Benutzerdaten zu einer vorhandenen Antwortdatei hinzufügen
Benutzerdaten aus einer Datei exportieren
Formulardaten-Dateien verwalten
Grundlagen zum Formularprotokoll
|
Teilnehmerbeitrag | Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |
| Zentrum für Informatik, Schweiz, Basel, Bern, Zürich |