| PDF für die Online-Kommunikation |
Untertitel | Web-orientierte PDF-Dokumente fürs Intranet und Internet erstellen |
Kurszeiten | 08:30 - 17:00 Uhr |
Kursort | Der Kurs findet in der Schweiz in der Regel in Zürich statt (Zürich-Schlieren, ideal mit Auto und ÖV erreichbar). Bei mehreren Anmeldungen aus Bern oder Basel kann der Kurs auch in unseren Schulungsräumen Bern oder Basel durchgeführt werden. Firmenkurse können in Ihren Räumlichkeiten oder in einem unserer Schulungszentren stattfinden. | Ich wünsche anderen OrtIch habe Frage zum Ort | |
Einleitung | Beim Online-Austausch von Dokumenten spielt PDF eine immer grössere Rolle.
Das interaktive Formular im PDF-Formular ist dabei nicht mehr wegzudenken.Ein Vorteil ist, dass Dokumente mit einheitlichem Corporate Design gestreut
und gezielt eingesetzt werden können. Das Aussehen eines PDF-Dokumentsbleibt immer gleich. Wie das Dokument vom Empfängerkreis weiterverwendet werden kann, können Sie
mit verschiedenen Sicherheitseinstellungen steuern. Websites können Sie aberauch offline verfügbar machen. Ton- und bewegte Bildsequenzen können Sie
beliebig in PDF integrieren. |
Ihr Nutzen | Sie können PDF-Dateien erstellen und kennen optimale Konvertierungseinstellungen speziell für Online-Dokumente. Sie können mit den grundlegenden Bearbeitungswerkzeugen von Acrobat arbeiten und können einfache Formulare erstellen. |
Voraussetzungen | Computer-Grundwissen, Erfahrungen im Office-Bereich. |
Teilnehmerkreis | Office-Anwenderinnen und –Anwender, die das PDF-Format für Online-Kommunikation nutzen wollen |
Unterlagen | Praxisgerechte Studienunterlagen |
Inhalt | - Das PDF-Format
- PDF optimal erstellen
- Konvertierungseinstellungen - Dateien komprimieren mit PDF - PDF fürs Web optimieren - Was ein Online-Dokument auszeichnet - PDF-Dateien bearbeiten
- Verknüpfungen und Hyperlinks - Sicherheitseinstellungen - Formulare
- Ein einfaches PDF-Formular erstellen - Formularfelder und ihre Möglichkeiten - Datenaustausch mittels PDF-Formular - Web-Capture
- Websites in PDF sichern
|
Teilnehmerbeitrag | Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |
| Zentrum für Informatik, Schweiz, Basel, Bern, Zürich |