| OO Grundlagen mit UML |
Untertitel | Grundlagen und Notation |
Kurszeiten | 08:30 - 17:00 Uhr |
Kursort | Der Kurs findet in der Schweiz in der Regel in Zürich statt (Zürich-Schlieren, ideal mit Auto und ÖV erreichbar). Bei mehreren Anmeldungen aus Bern oder Basel kann der Kurs auch in unseren Schulungsräumen Bern oder Basel durchgeführt werden. Firmenkurse können in Ihren Räumlichkeiten oder in einem unserer Schulungszentren stattfinden. | Ich wünsche anderen OrtIch habe Frage zum Ort | |
Einleitung | Objektorientierte Analyse, Design und Programmierung wurden
hauptsächlich in den 90-er Jahrenentwickelt und haben sich inzwischen als führendes Paradigma
der Software-Entwicklung in weiten Bereichen durchgesetzt.Dabei kommen unterschiedliche Entwicklungsprozesse zum Einsatz.
Die Objektorientierung verspricht kürzere Entwicklungszeiten,bessere Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern und
einfachere Softwarewartung. Dabei ist UML die dominierende Notation für die objektorientierte
Softwareentwicklung. UML definiert einerseits einereiche Auswahl von Diagrammen, Symbolen und Verbindungselementen
zur Darstellung von Design-Entscheidungen in objektorientiertenSoftwaresystemen. Andererseits bietet UML eine Reihe von
Erweiterungsmechanismen, um UML an die eigenen Gegebenheitenoptimal anzupassen. Daher wird UML nicht nur in der
Softwareentwicklung eingesetzt, sondern ganz allgemeinzur Visualisierung von Prozessabläufen verwendet. |
Verwandte Kurse | |
Ihr Nutzen | In "OO Basics mit UML" lernen Sie die Grundbegriffe
der objektorientierten Softwareentwicklung und ihre Anwendung.Sie kennen die wichtigsten Entwicklungsprozesse und können deren
Eignung für Ihr Einsatzgebiet abschätzen.Sie wissen um die Bedeutung der verschiedenen OO-Programmiersprachen
und deren sinnvollen Einsatz.Sie können zwischen Hype und Wirklichkeit in der Objekt-Orientierung
unterscheiden.Sie lernen, Ihr objektorientiertes Design in UML darzustellen.
Sie verstehen Systeme, die in UML dargestellt sind und können derenKorrektheit beurteilen.
Sie kennen die verschiedenen Diagramme und Darstellungsmöglichkeitenvon UML und erweitern diese für Ihre spezifischen Anforderungen. |
Voraussetzungen | Dieser Kurs stellt keine Software-spezifischen Voraussetzungen.
Er ist sowohl für Entwickler wie auch für Manager geeignet,die die Grundlagen der OO-Softwareentwicklung kennenlernen wollen. |
Teilnehmerkreis | Projektleiter, Entwicklungsleiter, Qualitätsbeauftragte, Controller, Prozessverantwortliche,
Systemanalytiker, Business-Analysten, Anwendungsexperten, Produktmanager,Software-Entwickler, Tester, Integratoren, Systemverantwortliche |
Folgekurse | Java Einführung (JEGL), Java für C++ Umsteiger (JPCU), C++ Basics (CBAS), OO Design (ODES) |
Inhalt | - Programmier-Paradigmen
- Entwicklungsprozess
- Grundbegriffe
- UML und CASE
- UML 2.0
- UML Diagramme
- Entwicklungsmethoden
- Programmiersprachen
- Einsatzgebiete
- Hype und Wirklichkeit
|
Teilnehmerbeitrag | Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |
| Zentrum für Informatik, Schweiz, Basel, Bern, Zürich |