| Oracle SQL Grundlagen |
Untertitel | eine praxisorientierte Einführung |
Kurszeiten | 08:30 - 17:00 |
Kursort | Der Kurs findet in der Schweiz in der Regel in Zürich statt (Zürich-Schlieren, ideal mit Auto und ÖV erreichbar). Bei mehreren Anmeldungen aus Bern oder Basel kann der Kurs auch in unseren Schulungsräumen Bern oder Basel durchgeführt werden. Firmenkurse können in Ihren Räumlichkeiten oder in einem unserer Schulungszentren stattfinden. | Ich wünsche anderen OrtIch habe Frage zum Ort | |
Einleitung | Das Oracle DBMS hat sich einen festen Platz in der professionellen Informatik erobert und steht heute in den Versionen 11g und XE zur Verfügung. In diesem ZFI-Kurs erstellen die Teilnehmenden SQL-Skripts, welche DB-Prozesse, wie z.B. das Anlegen von Schemen (DDL), die Transformation von Daten (DML) oder das Erstellen von Berichten (SQL*Plus) automatisieren und reproduzierbar halten. Für die praktischen Übungen und Demonstrationen während des ZFI-Kurses wird die Version Oracle 11g Express Edition verwendet. Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation. |
Verwandte Kurse | |
Ihr Nutzen | Die Teilnehmenden werden befähigt, mit minimalem Aufwand Oracle kennenzulernen und einzusetzen. |
Voraussetzungen | Programmierkenntnisse. Basiskenntnisse über Oracle entsprechend dem ZFI-Kurs "Oracle Basiswissen" ( OBAS). Theorie der Datenbanken und Datenmodellierung. |
Teilnehmerkreis | Personen, welche in Oracle Datenbank-Prozesse automatisieren möchten. |
Unterlagen | ZFI-Kursordner mit Beispielprogrammen, Aufgaben und Musterlösungen |
Folgekurse | - "Oracle PL/SQL Grundlagen" ( OPLS) - "Oracle Anwendungs-Entwicklung Grundlagen" ( OAEG) |
Inhalt | Oracle SQL - DDL, DML
- Datentypen, Funktionen, Operatoren
- Objekte: Table, View, Index, Constraint, Sequence, Synonym
- Joins, Mengen-Operatoren
- Kommentare
- Data Dictionary
- Transaktionen
- User, Schemen, Rollen, Rechte
SQL*Plus - sqlplus-Shell
- Formatierungen, Reports
- Skripte, Argumente, Variablen
- Dynamisches SQL
|
Teilnehmerbeitrag | Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |
| Zentrum für Informatik, Schweiz, Basel, Bern, Zürich |