| Linux/Unix Shell Programmierung |
Untertitel | Automatisierung von Abläufen mit Shell-Scripts |
Kurszeiten | 08:30 - 17:00 Uhr |
Kursort | Der Kurs findet in der Schweiz in der Regel in Zürich statt (Zürich-Schlieren, ideal mit Auto und ÖV erreichbar). Bei mehreren Anmeldungen aus Bern oder Basel kann der Kurs auch in unseren Schulungsräumen Bern oder Basel durchgeführt werden. Firmenkurse können in Ihren Räumlichkeiten oder in einem unserer Schulungszentren stattfinden. | Ich wünsche anderen OrtIch habe Frage zum Ort | |
Einleitung | Jedes Linux/Unix-System bietet mit seinen vielfältigen Tools einen
mächtigen Werkzeug-Kasten an. Shell-Scripts sind das beliebtesteMittel des System-Administrators, um aus diesen einzelnen
Werkzeugen leistungsfähige Lsungen zu bauen. Dieser Kurs erweitert die Grundkenntnisse der Shell-Programmierung
(Variablen, Funktionen). Neben den Funktionen der Shell werden auchdie einzelnen Werkzeuge (grep, awk, sed, Reguläre Ausdrücke, usw.)
vertieft. Gearbeitet wird mit der modernen und weit verbreiteten BASH
(Bourne-Again Shell). |
Ihr Nutzen | Sie lernen, wie Sie wiederkehrende Aufgaben durch
Shell-Scripts automatisieren können. Die Kenntnisse der Unix-Werkzeuge(sed, awk, usw.) erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit und ermöglichen
es, sich auf die "interessanten" Aspekte der Tätigkeit alsSystem-Administrators zu konzentrieren. |
Voraussetzungen | Erfahrung im Umgang mit Linux/Unix. Kenntnisse der
wichtigsten Funktionen der Shell im interaktiven Modus (globbing,Pipes, Variablen, Environment, Input/Output-Redirection). Es werden nur
minimale Programmier-Erfahrungen vorausgesetzt |
Teilnehmerkreis | Erfahrene Linux/Unix System-Administratoren |
Inhalt | - Kurze Repetion der Shell-Grundlagen (globbing, Pipes,
Variablen, Environment, Input/Output-Redirection)
- Anatomie eines Shell-Scripts
- Kontroll-Strukturen (if/else, for, while, case)
- Reguläre Ausdrücke
- Wichtige Werkzeuge: grep, sed, awk, basename, dirname
- Möglichkeiten der BASH, Tipps und Tricks
- Programmier-Workshop
|
Teilnehmerbeitrag | Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |
| Zentrum für Informatik, Schweiz, Basel, Bern, Zürich |