| Linux/Unix Netzwerk-Konfiguration |
Untertitel | WICHTIG: Dieser Kurs wird zurzeit online angeboten und kann sowohl als öffentlicher Kurs (mind. 5 Teilnehmer), Privatkurs oder Firmenschulung durchgeführt werden. Sie nehmen in Ihrem (Home-)Office am Kurs teil.Der Kurs findet in 4 Blöcken à 3 Stunden statt. Voraussetzungen: 2 Bildschirme sind von Vorteil, wobei einer zum Fernunterricht benutzt wird und der andere zur Umsetzung der Übungen. Die Teilnehmer müssten bei der Anmeldung ihre Möglichkeiten nach einem Fragenkatalog beschreiben: können Sie ein VMware-Image lokal laufen lassen? können Sie ein Docker-Image lokal installieren? sonstiger Zugang zu root-Rechten auf einem (temporären) Labor-System? Wenn die Antworten überall 'nein' ist, dann müssten die Teilnehmer sich bei einem Cloud-Provider Zugang zu einer temporären VM verschaffen. Dies wird vom Kursleiter organisiert. |
Kurszeiten | 08:30 - 17:00 |
Kursort | Der Kurs findet in der Schweiz in der Regel in Zürich statt (Zürich-Schlieren, ideal mit Auto und ÖV erreichbar). Bei mehreren Anmeldungen aus Bern oder Basel kann der Kurs auch in unseren Schulungsräumen Bern oder Basel durchgeführt werden. Firmenkurse können in Ihren Räumlichkeiten oder in einem unserer Schulungszentren stattfinden. | Ich wünsche anderen OrtIch habe Frage zum Ort | |
Einleitung | Die Vernetzung von Systemen ist im Unix-Bereich seit jeher
üblich, und für Linux war die Einbindung in ein Netzwerk vonAnfang an selbstverständlich. Das Internet wurde weitgehend auf
der Basis von Unix-Systemen aufgebaut, auch jetzt und in Zukunftwerden Linux/Unix-Systeme die tragenden Pfeiler eines gut
funktionierenden Internets sein. Dieser Kurs zeigt fundiert auf, wie ein Linux/Unix-System korrekt an
ein bestehendes Netzwerk angeschlossen wird. |
Verwandte Kurse | |
Ihr Nutzen | System-Administratoren erhalten fundierte Basis-Kenntnisse
über die Netzwerk-Konfiguration von Linux/Unix-Systemen. Dieser Kursist die Basis für alle weiterführenden Netzwerk-Administrations Kurs,
wie z.B. LXN2, APA1, SMB1 oder BIND |
Voraussetzungen | Grundlegende Netzwerk-Kenntnisse (TCP/IP, Ethernet, etc) |
Teilnehmerkreis | System-Administratoren mit Kenntnissen von Linux/Unix, die sich
mit der Netzwerk-Konfiguration von Linux/Unix Systemen befassen. |
Inhalt | Modul 1: Netzwerk-Basis: Protokolle und Werkzeuge - Ethernet, IP, ICMP, TCP und UDP
- Konfiguration von Netzwerk-Interfaces (ifconfig)
- Namensauflösung (DNS)
- IP Routing (netstat, traceroute)
- Netzwerk-Applikationen: telnet, ftp
Modul 2: Netzwerk Client-Konfiguration - DHCP Clients
- DNS Konfiguration (resolv.conf, nsswitch.conf, nslookup, dig)
- Werkzeuge zur Fehlersuche (ping, traceroute, whois, tcpdump)
- Konfiguration von PPP
Modul 3: Konfiguration von Netzwerk-Services - Ports (/etc/services)
- Internet Daemon (inetd, xinetd, tcpwrappers)
- Secure Shell Konfiguration
- SSH Authentisierung mit Public Key
Modul 4: Naming und Directory Services - DNS mit BIND (einfache Server-Konfiguration)
- NIS (Yellow Pages yp) Client und Server Konfiguration
- LDAP Grundlagen und Konfiguration (OpenLDAP)
Modul 5: Filesharing mit NFS und Samba - NFS Konzepte, Client Konfiguration
- Grundlegende NFS Server Konfiguration
- Samba Konzepte, Client Konfiguration
- Grundlegende Samba Server Konfiguration
- Alternativen: OpenAFS, Coda
Modul 6: Mail, Web und FTP Services - sendmail Grundlagen (sendmail.mc, Smart Host, Aliases, Forwarding)
- Apache Grundlagen (Architektur, Start/Stop, wichtigste Konfigurationen)
- FTP Server (Konfiguration mit vsftpd)
|
Teilnehmerbeitrag | Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |
| Zentrum für Informatik, Schweiz, Basel, Bern, Zürich |