| Linux/Unix Server Management |
Untertitel | WICHTIG: Dieser Kurs wird zurzeit online angeboten und kann sowohl als öffentlicher Kurs (mind. 5 Teilnehmer), Privatkurs oder Firmenschulung durchgeführt werden. Sie nehmen in Ihrem (Home-)Office am Kurs teil.Der Kurs findet in 6 Blöcken à 3 Stunden statt. Voraussetzungen: 2 Bildschirme sind von Vorteil, wobei einer zum Fernunterricht benutzt wird und der andere zur Umsetzung der Übungen. Die Teilnehmer müssten bei der Anmeldung ihre Möglichkeiten nach einem Fragenkatalog beschreiben: können Sie ein VMware-Image lokal laufen lassen? können Sie ein Docker-Image lokal installieren? sonstiger Zugang zu root-Rechten auf einem (temporären) Labor-System? Wenn die Antworten überall 'nein' ist, dann müssten die Teilnehmer sich bei einem Cloud-Provider Zugang zu einer temporären VM verschaffen. Dies wird vom Kursleiter organisiert. |
Kurszeiten | 08:30 - 17:00 |
Kursort | Der Kurs findet in der Schweiz in der Regel in Zürich statt (Zürich-Schlieren, ideal mit Auto und ÖV erreichbar). Bei mehreren Anmeldungen aus Bern oder Basel kann der Kurs auch in unseren Schulungsräumen Bern oder Basel durchgeführt werden. Firmenkurse können in Ihren Räumlichkeiten oder in einem unserer Schulungszentren stattfinden. | Ich wünsche anderen OrtIch habe Frage zum Ort | |
Einleitung | Dieses Seminar befasst sich mit den Aufgaben eines
Linux/Unix-Administrators, die in der Regel nicht täglichanfallen oder zentral geplant und konfiguriert werden. In jedem
Unternehmen in dem Linux-Systeme eingesetzt werden, solltemindestens ein System-Administrator diese Themen beherrschen. |
Verwandte Kurse | |
Voraussetzungen | Mind. 1 Jahr Erfahrung im Umgang mit Linux/Unix Systemen, oder
Absolvierung des Basisseminare LXBS, LXA1 und LXN1. |
Teilnehmerkreis | Linux und Unix Systemadministratoren |
Inhalt | - Grundlagen der Shell-Script Programmierung
- Backup/Restore des Systems
- Konfiguration von zentralen Drucker-Queues
- Management von Kernel-Modulen
- Uebersicht des Boot- und Shutdown-Vorganges
- Analyse und Konfiguration der System-Logfiles
|
Teilnehmerbeitrag | Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |
| Zentrum für Informatik, Schweiz, Basel, Bern, Zürich |