| MySQL Basiswissen |
Untertitel | Basiswissen für den korrekten und effizienten Einsatz von MySQL |
Kurszeiten | 08:30 - 17:00 Uhr |
Kursort | Der Kurs findet in der Schweiz in der Regel in Zürich statt (Zürich-Schlieren, ideal mit Auto und ÖV erreichbar). Bei mehreren Anmeldungen aus Bern oder Basel kann der Kurs auch in unseren Schulungsräumen Bern oder Basel durchgeführt werden. Firmenkurse können in Ihren Räumlichkeiten oder in einem unserer Schulungszentren stattfinden. | Ich wünsche anderen OrtIch habe Frage zum Ort | |
Einleitung | Unsere eintägigen Kurse "Basiswissen" richten sich an Entwickler/innen, die ein Produkt sicher und effizient einsetzen wollen, ohne aber den Zeitaufwand eines eigentlichen Produktspezialisten aufzuwenden. Gleichzeitig wird ein Überblick über die gesamten Möglichkeiten des Produkts und deren Relevanz vermittelt. Nach der 80:20-Regel führen wir, im Massstab 1:1, in die wichtigsten Konzepte und Arbeitsabläufe von Installation, Programmierung und Betrieb von MySQL ein. |
Verwandte Kurse | |
Ihr Nutzen | Dieser Kurs befähigt Sie mit minimalem Aufwand MySQL kennenzulernen und korrekt einzusetzen. |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse der Softwareentwicklung |
Teilnehmerkreis | Informatiker/innen, die MySQL einsetzen wollen |
Unterlagen | Begleitbuch |
Inhalt | - Einführung
- Installation (20%)
- Programmierung (50%)
- Systemarchitektur
- Programmierschnittstellen auf Client und Server
- Datentypen
- Konsistenzbedingungen
- Serverseitige Datenverarbeitung
- Deklarativ (SQL)
- Prozedural (3GL: Java, C#, u.a.)
- Funktional (XQuery)
- Datenschutz
- Administration (30%)
- Schutz vor Datenverlust:
- Backupstrategie
- Restore
- Physische Konsistenz
- Verfügbarkeit sicherstellen:
- Standbyserver
- Fragmentierung
- Optimierung
- Abschluss und Ausblick
|
Teilnehmerbeitrag | Der Teilnehmerbeitrag versteht sich rein netto. Das ZFI ist (gemäss MwSt-Gesetz) nicht Mehrwertsteuerpflichtig und erhebt somit keine MwSt. Bei länger als einen Monat dauernden Lehrgängen ist die Zahlung des Teilnehmerbeitrages in mehreren Raten möglich (pro rata temporis). |
| Zentrum für Informatik, Schweiz, Basel, Bern, Zürich |